Allgemeine Informationen
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus), auch bekannt als Vielpunkt-Kuckuckswels, gehört zur Unterfamilie der Fiederbartwelse (Mochokinae) innerhalb der Familie Mochokidae. Diese Art ist endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika verbreitet und erreicht eine Größe von bis zu 25 cm. Charakteristisch für diesen Wels sind die zahlreichen dunklen Flecken auf seinem hellen Körper, die ihm seinen Namen verleihen.
Aussehen
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Körperform: Seitlich abgeflachter Körper mit einer Länge von bis zu 25 cm.
- Färbung: Helle Grundfarbe mit zahlreichen dunklen Flecken, die als Tarnung dienen.
- Flossen: Die Rückenflosse zeigt ein markantes dunkles Dreieck an der Basis; Brust- und Bauchflossen sind kräftig und ebenfalls mit dunklen Markierungen versehen.
- Barteln: Gut entwickelte Barteln im Kinnbereich unterstützen die Nahrungssuche am Gewässerboden.
- Geschlechtsunterschiede: Weibchen sind oft fülliger, besonders während der Laichzeit, was die Unterscheidung der Geschlechter erleichtert.
Diese Merkmale ermöglichen dem Vielpunkt-Fiederbartwels eine effektive Anpassung an seinen natürlichen Lebensraum im Tanganjikasee.
Verbreitungsgebiet
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) ist endemisch im Tanganjikasee in Ostafrika verbreitet. Sein Vorkommen erstreckt sich über die Küstenregionen des Sees, wo er in verschiedenen Habitaten anzutreffen ist.
Lebensraum
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) bewohnt im Tanganjikasee verschiedene Habitate, darunter:
- Schlammige Böden: Bereiche mit weichem, schlammigem Untergrund.
- Geröllzonen: Regionen mit Ansammlungen von Felsen und Steinen.
Diese Fische wurden in Tiefen von bis zu 100 Metern nachgewiesen, wobei sie sowohl in Küstennähe als auch in tieferen Bereichen des Sees vorkommen.
Verhalten
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) zeigt ein bemerkenswertes Verhalten, insbesondere in Bezug auf seine Fortpflanzungsstrategie:
- Brutparasitismus: Diese Art ist bekannt für ihr kuckucksähnliches Brutverhalten. Während maulbrütende Buntbarsche ihre Eier ablegen, mischt sich der Wels ein und legt seine eigenen Eier dazu. Die Buntbarsche nehmen unwissentlich auch die Welseier in ihr Maul auf. Die Welslarven schlüpfen schneller und ernähren sich von den Eiern der Wirtsfische. (Quelle)
- Sozialverhalten: Jungtiere leben oft in Gruppen, während ältere Exemplare tendenziell einzelgängerisch sind. Dennoch zeigen sie kein stark ausgeprägtes Territorialverhalten. (Quelle)
- Aktivitätsmuster: Synodontis multipunctatus ist dämmerungs- und nachtaktiv, verbringt den Tag in Verstecken und wird in der Dämmerung aktiv, um nach Nahrung zu suchen.
Ernährung
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) ist ein opportunistischer Allesfresser. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Tanganjikasee, ernährt er sich hauptsächlich von:
- Insektenlarven
- Kleinkrebsen
- Kleinen Wirbellosen
- Pflanzlicher Nahrung wie Algen und Detritus
Im Aquarium akzeptiert er eine Vielzahl von Futtersorten, darunter:
- Lebendfutter (z.B. Artemia, Mückenlarven)
- Frostfutter
- Futtertabletten
- Hochwertiges Trockenfutter
Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um seine Gesundheit und Vitalität zu fördern. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Futterpartikel die richtige Größe haben und auf den Boden sinken, da dieser Wels bevorzugt am Grund frisst.
Fortpflanzung
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) zeigt ein einzigartiges Fortpflanzungsverhalten:
- Brutparasitismus: Diese Art legt ihre Eier während des Laichens von maulbrütenden Buntbarschen in deren Gelege. Die Welseier ähneln denen der Wirtsfische, sodass die Buntbarsche sie unwissentlich mit ins Maul aufnehmen. Die Welslarven schlüpfen schneller und ernähren sich von den Eiern der Wirtsfische. (Quelle)
- Laichzeit: Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel während der Regenzeit, wenn die Wassertemperaturen steigen und das Nahrungsangebot zunimmt.
- Geschlechtsunterschiede: Männchen haben eine sichtbare Genitalpapille, während Weibchen eine rundlichere Körperform aufweisen, besonders während der Laichzeit. (Quelle)
Aquariumhaltung
Der Vielpunkt-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) ist aufgrund seiner interessanten Verhaltensweisen und attraktiven Erscheinung ein beliebter Aquarienfisch. Für eine artgerechte Haltung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Beckengröße: Aufgrund seiner Endgröße und Schwimmfreudigkeit empfiehlt sich ein Aquarium mit mindestens 450 Litern Volumen. (Quelle)
- Einrichtung: Das Becken sollte strukturiert eingerichtet sein, mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Spalten, die seinem natürlichen Lebensraum ähneln. Eine Bepflanzung ist möglich, da sich diese Welse nicht an Wasserpflanzen vergreifen.
- Wasserwerte:
- Temperatur: 24–26 °C
- pH-Wert: 7,2–8,2
- Gesamthärte: 10–20 °dGH
- Sozialverhalten: Synodontis multipunctatus ist ein geselliger Fisch und sollte in Gruppen von mindestens fünf Individuen gehalten werden. Einzelhaltung kann zu Stress und unnatürlichem Verhalten führen. (Quelle)
- Vergesellschaftung: Eine Haltung mit anderen friedlichen Fischen ist möglich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Mitbewohner ähnliche Wasseranforderungen haben und nicht zu klein sind, um nicht als Beute betrachtet zu werden.
- Fütterung: Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Lebend-, Frost- und hochwertigem Trockenfutter fördert die Gesundheit und Vitalität der Fische.
Durch die Beachtung dieser Haltungsbedingungen kann Synodontis multipunctatus seine natürlichen Verhaltensweisen zeigen und sich im Aquarium wohlfühlen.
weitere Lexika
Hunde - Katzen - Dinosaurier - Pferde - Haie - Voegel